Nachhaltigkeit.

Ein Vorzeigeprojekt des TUPAG Konzerns

ROYAL AVIUM KIRSCHE – EINE BESONDERS WERTVOLLE, WÜCHSIGE UND KLIMASTABILE VOGELKIRSCHE, DIE AUS IN-VITRO-VERMEHRUNG OHNE JEGLICHE GENTECHNISCHE VERÄNDERUNG IN BELIEBIGER STÜCKZAHL ZUR VERFÜGUNG STEHT.

Nachhaltigkeit im Fokus

Als mittelständisches Unternehmen betrachten wir Nachhaltigkeit als einen zentralen Bestandteil unserer Geschäftspraktiken. Bei der TUPAG sehen wir uns in der Verantwortung, einen positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt zu leisten.

„Für uns bedeutet Nachhaltigkeit, dass wir unser Handeln konsequent an anerkannten und nachvollziehbaren ökologischen sowie sozialen Werten ausrichten. Als mittelständisches Unternehmen sind wir tief in unserer Region verwurzelt. Durch die vertikale Integration unseres Konzerns stärken wir die lokale Wertschöpfung, indem wir wesentliche Teile unserer Produktionskette in der Region halten.“

Dr. Marcus Lange

Vorstandsvorsitzender TUPAG-Holding-AG

„Die Baumschulen Oberdorla GmbH spielt eine entscheidende Rolle im Klimaschutz. Durch die nachhaltige Zucht widerstandsfähiger Baumarten wie der Titan-Lärche leisten wir einen Beitrag zur Kohlenstoffbindung. Zudem fördert unsere Expertise im Anbau und Erhalt alter Obstbaumarten die biologische Vielfalt und unterstützt die ökologische Stabilität. Auf diese Weise stärkt die Baumschulen Oberdorla GmbH aktiv den Schutz unserer natürlichen Ressourcen und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.“

Dr. Hardy Dembny

Baumschulen Oberdorla GmbH

1713 verfasste Hans Carl von Carlowitz in Freiberg sein Werk „Sylvicultura oeconomica“. Angesichts der Abholzung der Wälder widmete er sich intensiv der Aufforstung und nachhaltigen Nutzung, um den Holzbedarf für den Bergbau und die Schmelzindustrie zu sichern. Schon vor 300 Jahren verbanden sich ökonomische und ökologische Überlegungen, und Rendite sowie Nachhaltigkeit waren nicht gegensätzlich. Er war der erste, der den Begriff der „Nachhaltigkeit“ prägte.

24. Dezember 1645 – † 3. März 1714