Mission: ROYAL AVIUM
Zukunftsbaum für Wald und Wirtschaft

Sicherstellung der nachhaltigen Bewirtschaftung für Vorwaldanbau, Agroforst und
Randbepflanzungen sowie Lückenschluss

DER WALD: UNSERE LEBENSADER IM EINSATZ GEGEN DEN KLIMAWANDEL

Herausforderungen und
Lösungsansätze

Der Klimawandel hat vielfältige und tiefgreifende Auswirkungen auf die Vogelkirsche und ihre Rolle in unseren Wäldern. Höhere Temperaturen und Trockenstress erhöhen das Risiko von Schäden und Absterben dieser Baumart, wodurch ihre Fähigkeit, Kohlenstoff zu binden und zur Minderung der Klimaerwärmung beizutragen, beeinträchtigt wird.

Die Zusammensetzung der Baumarten in den Wäldern verändert sich, da einige Arten, wie die Vogelkirsche, möglicherweise weniger gut an die neuen Bedingungen angepasst sind als andere. Dadurch könnte die Vogelkirsche in manchen Regionen zurückgedrängt werden, was negative Folgen für die Biodiversität haben könnte.

Zudem führen höhere Temperaturen und Trockenheit zu einer erhöhten Häufigkeit und Intensität von Waldbränden, die die Bestände der Vogelkirsche zusätzlich bedrohen.

 FÜR EINE GRÜNERE ZUKUNFT

Pflanzenqualität

Im Labor haben wir eine Methode etabliert, bei der Saatgut in-vitro vervielfältigt wird. Diese Technik ermöglicht es uns, die Vogteier-Vogelkirsche effizient und in kontrollierten Bedingungen zu vermehren. Durch die Anwendung fortschrittlicher Zellkulturtechniken können wir zahlreiche Pflanzen aus einer einzigen Ausgangszelle gewinnen, was zu einer schnelleren und zuverlässigeren Produktion von hochwertigem Pflanzmaterial führt. Diese Methode bietet nicht nur eine Möglichkeit zur Sicherstellung genetischer Reinheit (ohne gentechnische Veränderung) und Gesundheit der Pflanzen, sondern trägt auch zur Erhaltung seltener oder bedrohter Sorten bei, indem wir sie unter optimalen Bedingungen vermehren.

ERHALT UND FÖRDERUNG VON VORWÄLDERN UND RANDBEPFLANZUNGEN

Um klimaresiliente Wälder aufzubauen, sind forstwirtschaftliche Maßnahmen erforderlich, die darauf abzielen, die Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der Waldökosysteme zu verbessern. Dazu gehören:

Gezielte Auswahl: Klonkollektionen ermöglichen die Auswahl von Individuen mit besonders wünschenswerten Eigenschaften, wie etwa erhöhte Trockenheitstoleranz, Krankheitsresistenz, sehr schnellwachsend, rank und schlank.

Genetische Vielfalt: Trotz der Klonierung kann eine Kollektion verschiedene genetische Linien umfassen, was zur Förderung der genetischen Vielfalt und somit zur Anpassungsfähigkeit der Bestände beitragen kann.

Qualitätskontrolle: Klonkollektionen bieten eine konstante und vorhersehbare Qualität der Bäume, was besonders wichtig für die Holzproduktion und andere kommerzielle Nutzungen ist.

Erhalt wertvoller Eigenschaften: Durch Klonung können besondere Merkmale wie außergewöhnlich gute Fruchtqualität oder Widerstandsfähigkeit gegen bestimmte Umwelteinflüsse langfristig erhalten und weitergegeben werden.

Schnellere Etablierung: Die Verwendung von Klonen kann zu einer schnelleren Etablierung der Bestände führen, da die Bäume bereits eine bewährte Genetik besitzen und besser auf die gegebenen Standortbedingungen abgestimmt sind.

Beste Selektionen aus Sachsen: Hervorragende Qualität und optimale Anpassung an regionale Bedingungen.

DAS PROBLEM:

Immer weniger heimische Baumarten sind flexibel genug, um sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Die Bäume, die wir für die Aufforstung auswählen, müssen sowohl aktuelle als auch zukünftige Bedingungen wie steigende Temperaturen und zunehmende Trockenheit bewältigen.

Studien zeigen, dass bis zu 50 % der Baumarten in Europa bis zum Ende des Jahrhunderts möglicherweise nicht mehr an die veränderten Klimabedingungen angepasst sind. Dies erschwert den Aufbau resilienter Mischwälder und beeinträchtigt Holzproduktion, Kohlenstoffspeicherung und biologische Vielfalt.

Die ROYAL AVIUM Vogteier Vogelkirsche, als heimischer Pionierbaum, bietet jedoch eine vielversprechende Lösung. Diese Art ist nicht nur robust und anpassungsfähig, sondern kann auch durch moderne Vermehrungstechniken wie somatische Embryogenese effizient vermehrt werden, was ihre Rolle als klimaresiliente und wirtschaftlich wertvolle Pflanze stärkt.

MISSION

Gemeinsam für unsere Zukunft

Angesichts des unaufhaltsamen Fortschreitens des Klimawandels und der zunehmenden Belastungen für unsere Natur ist es entscheidend, jetzt zu handeln.

Durch gezielte Aufforstungsprojekte, wie die Pflanzung von Vorwäldern mit der robusten ROYAL AVIUM Vogelkirsche, können wir wesentliche Fortschritte erzielen. Diese heimische Pionierbaumart ist besonders gut geeignet, um sich an veränderte Klimabedingungen anzupassen und unsere Wälder zu stabilisieren.

Indem wir uns für den Schutz unserer Wälder und die gezielte Aufforstung mit anpassungsfähigen Baumarten einsetzen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft.

 

Baumschulen Oberdorla GmbH

Forschung und Entwicklung einer der stärksten Lärchen

TUPAG Holding AG

Projektleitung und Initator